BFS Assistenz für Ernährung und Versorgung

Ausbildungsziel
Die dreijährige Berufsfachschule Assistenz für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Hauswirtschaft und Familienpflege, vermittelt berufsrelevante Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Betreuung und Pflege von Kindern und alten Menschen.
Sie führt zu einem beruflichen Abschluss. Der Realschulabschluss oder der erweiterte Realschulabschluss kann bei entsprechenden Leistungen erreicht werden.
Zugangsvoraussetzungen
In die Berufsfachschule Assistenz für Ernährung und Versorgung kann
aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen
gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann. Über eine Aufnahme
entscheidet ein Aufnahmeausschuss.
Bewerbung
Anmeldeformular (Download), Bewerbungsschreiben, Lebenslauf in tabellarischer Form, ein Passbild, beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses bzw. eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar. Später eingehende Bewerbungen können nur bei freier Kapazität berücksichtigt werden.
Ausbildungsinhalte
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Sozialkunde, Religion oder Ethik
Berufsbezogener Lernbereich:
Mathematik, Englisch, Sozialpflege, Hauswirtschaftslehre, Pädagogik/Psychologie, Fachpraxis Sozialpflege, Fachpraxis Hauswirtschaft, Musik/Rhythmik, Kunst/Werken, Rechtskunde, Wahlpflichtangebote
Praktische Ausbildung in geeigneten Einrichtungen in allen drei Ausbildungsjahren
Abschlussprüfung
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Diese umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Abschluss
„Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Hauswirtschaft und Familienpflege“/
„Staatlich geprüfte Assistentin für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Hauswirtschaft und Familienpflege“
Besonderheiten
keine
Kontakt und Anmeldung
Tel. 03946-2080, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Bewerber außerhalb des Landkreises Harz:
Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung auch das Formular „Aufnahme auswärtiger Schüler“ ab.
Formular für auswärtige Schüler:
![]() |
Download |
Schülerinnen und Schüler, welche ihren ersten Wohnsitz nicht im Landkreis Harz haben, müssen dieses Formular ausfüllen und von ihrem Landkreis genehmigen lassen. |