Berufsfachschule Pflegehilfe

bfs pfh


Ausbildungsziel

Die einjährige Berufsfachschule Pflegehilfe, führt zu einem beruflichen Abschluss.
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Menschen aller Altersstufen pflegen, beraten und begleiten zu können. Sie unterstützen Pflegefachkräfte bei der ganzheitlichen Pflege, der Durchführung der Behandlungspflege, der Gestaltung von Lebensraum und Lebenszeit sowie bei der Durchführung gesundheitsfördernder und rehabilitativer Maßnahmen. 
Zentrales Element der beruflichen Handlungskompetenz ist die Mitwirkung bei der Gestaltung des Pflegeprozesses, die durch eine situationsorientierte und kompetenzorientierte Ausbildung erworben wird.

Zugangsvoraussetzungen

In die Berufsfachschule Pflegehilfe mit Vollzeitunterricht kann aufgenommen werden, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, körperlich, geistig und persönlich für den angestrebten Beruf geeignet ist und den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschuss.

Bewerbung

vollständig ausgefüllter Anmeldebogen (Download), Bewerbungsschreiben, unterschriebener Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg in tabellarischer Form, beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses bzw. eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Die Anmeldung erfolgt durch die Schülerin oder den Schüler und bei nicht volljährigen Schülerinnen und Schüler durch die Personenberechtigten schriftlich oder persönlich in der Schule. Der Anmeldung ist ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis beizufügen.
Bewerbungsschluss ist der 31. März. Später eingehende Bewerbungen können nur bei freier Kapazität berücksichtigt werden.

Ausbildungsinhalte

Berufsbezogener Lernbereich:

(LF = Lernfelder, LFE = Lernfeldeinheit)

LF 1 Ausbildungsstart – Pflegehelferin/Pflegehelfer werden und eine berufliche Identität entwickeln
LFE 1.1 Ankommen in der Lerngruppe und in der Schule
LFE 1.2 Ankommen im Team in der Pflegepraxis
LFE 1.3 Berufliche Identität entwickeln
LFE 1.4 Erste Pflegeerfahrungen reflektieren und verständnisorientiert kommunizieren

LF 2 Zu pflegende Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung unterstützen
LFE 2.1 Menschen in der Mobilität und bei der Bewegung unterstützen
LFE 2.2 Erhaltung und Weiterentwicklung der persönlichen Mobilität und Bewegungsfähigkeit
LFE 2.3 Menschen bei der Körperpflege und beim Kleiden unterstützen
LFE 2.4 Menschen bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme unterstützen
LFE 2.5 Menschen bei der Ausscheidung unterstützen

LF 3 Menschen in kurativen Prozessen unterstützen
LFE 3.1 Bei ärztlich veranlasster Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht mitwirken
LFE 3.2 Bei der Pflege von Menschen mit körperlichen Einschränkungen mitwirken
LFE 3.3 Bei der Pflege von Menschen mit psychischen Einschränkungen mitwirken

LF 4 Menschen bei der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen

LF 5 Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
LFE 5.1 Akutsituationen erkennen und angemessen handeln
LFE 5.2 Menschen in besonderen Lebenssituationen unterstützen

Praktische Ausbildung:

Die praktische Ausbildung umfasst 850 Stunden in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege; stationärer Akut- und Rehabilitationspflege und ambulanten Pflege.

Bei einem Einsatz
in der stationären Langzeitpflege sind 160 Stunden in der ambulanten Pflege,
in der stationären Akutpflege (geriatrischer/gerontopsychiatrischer Bereich) sind 160 Stunden in der ambulanten Pflege,
in der stationären Rehabilitation (geriatrischer/gerontopsychiatrischer Bereich) sind 160 Stunden in der ambulanten Pflege,
in der ambulanten Pflege sind 160 Stunden in der stationären Langzeitpflege oder in der stationären Akutpflege zu absolvieren.

Abschlussprüfung

schriftliche Prüfung: zwei Klausurarbeiten; fachpraktische Prüfung

Abschluss

„Staatlich anerkannte Pflegehelferin“/„Staatlich anerkannter Pflegehelfer“

Kontakt und Anmeldung

Tel. 03946-2080, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Bewerber außerhalb des Landkreises Harz:
Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung auch das Formular „Aufnahme auswärtiger Schüler“ ab.

Anmeldeformular:

pdf-1013 Anmeldung Pflegehelfer Download

Anmeldeformular für die einjährige Berufsfachschule Pflegehelfer/Pflegehelferin

Formular für auswärtige Schüler:

pdf-12 aufnahme_auswaertiger_schueler Download

Schülerinnen und Schüler, welche ihren ersten Wohnsitz nicht im Landkreis Harz haben, müssen dieses Formular ausfüllen und von ihrem Landkreis genehmigen lassen.

.

 

GQM

Certqua Zeichen AZAV fbg

HFH Logo 3c leiste

 

SOR SMC klein web

 

mzs logo schule 2016 web

 

Suche in Beiträgen

Demnächst

Keine Termine

Suche in Terminen