BFS Sozialassistenz

Ausbildungsziel
Die zweijährige Berufsfachschule Sozialassistenz ist eine Schulform, die zu einem beruflichen Abschluss führt.
Die Ausbildung bereitet die Schülerinnen und Schüler darauf vor, den vielfältigen Anforderungen in unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern selbstständig und verantwortlich gerecht zu werden.
Aus dem Berufsbild der Staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. des Staatlich geprüften Sozialassistenten wird die berufliche Handlungskompetenz „assistierendes Erziehen, Bilden, Pflegen und Versorgen“ abgeleitet.
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluss oder anderer gleichwertiger Bildungsstand. In die Klasse II der Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer den Realschulabschluss, eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder den erfolgreichen Besuch einer einjährigen Berufsfachschule Sozialpflege für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen oder den erfolgreichen Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule Sozialpflege (Pflegevorschule) oder eine andere gleichwertige Vorbildung nachweist.
Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschuss.
Bewerbung
Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg in tabellarischer Form, Passbild, beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses bzw. eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Die Anmeldung erfolgt durch die Schülerin oder den Schüler und bei nicht volljährigen Schülerinnen und Schüler durch die Personenberechtigten schriftlich oder persönlich in der Schule. Der Anmeldung ist ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis beizufügen.
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar. Später eingehende Bewerbungen können nur bei freier Kapazität berücksichtigt werden.
Ausbildungsinhalte
Berufsbereichsübergreifender Lernbereich:
Deutsch, Sozialkunde, Englisch, Sport, Religion oder Ethik
Berufsbezogener Lernbereich:
- Lernfeld 1: Berufliche Identität und Perspektiven entwickeln
- Lernfeld 2: Lern- und Arbeitstechniken anwenden
- Lernfeld 3: Pädagogische und psychologische Prozesse verstehen und berufsorientiert anwenden
- Lernfeld 4: Bedürfnisorientierte Unterstützung von Menschen in den Bereichen Gesundheit und Pflege in ausgewählten Lebenssituationen mitgestalten
- Lernfeld 5: Bedürfnisorientierte Unterstützung von Menschen in den Bereichen Ernährung und Nahrungszubereitung mitgestalten
- Lernfeld 6: Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse strukturieren, reflektieren und an diesen mitwirken
- Lernfeld 7: Musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch einsetzen
- Lernfeld 8: Qualitätssichernde Maßnahmen und konzeptionelle Aufgaben unterstützen
Praktische Ausbildung:
800 Stunden Praktika in geeigneten Einrichtungen
Abschlussprüfung
schriftliche Prüfung: drei Klausurarbeiten; fachpraktische Prüfung
Abschluss
„Staatlich geprüfte Sozialassistentin“/„Staatlich geprüfter Sozialassistent“
Besonderheiten
keine
Kontakt und Anmeldung
Tel. 03946-2080, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Bewerber außerhalb des Landkreises Harz:
Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung auch das Formular „Aufnahme auswärtiger Schüler“ ab.
Anmeldeformular:
![]() |
Download |
Anmeldeformular Berufsfachschule Sozialassistenz |
Formular für auswärtige Schüler:
![]() |
Download |
Schülerinnen und Schüler, welche ihren ersten Wohnsitz nicht im Landkreis Harz haben, müssen dieses Formular ausfüllen und von ihrem Landkreis genehmigen lassen. |