Baumpflanzaktion
Ein kleiner Baum für uns, aber ein großer Baum für die Umwelt
Ein Zeichen setzen - für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und die eigene Zukunft. Unter diesem Motto setzten die 11. Klassen des beruflichen Gymnasiums an den berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette in Quedlinburg ein Zeichen, das nun wachsen kann.
Am 30.03.2023 wurde von den SchülervertreterInnen der 11. Klassen in der Weyhestraße 1 in Quedlinburg eine Winterlinde (Tilia Cordata) gepflanzt und das gesamte Projekt am 18.04.2023 mit einem wissenschaftlichen Vortrag von Katharina Bolle-Katthöver zum Thema „Die Linde“ in der Aula im Schulstandort in der Bossestraße 3 beendet.
Bereits zu Beginn des Schuljahres 2022/23 sammelten die elften Klassen auf den Elternsprechtagen Spenden für einen Nachhaltigkeitsbeitrag im Harz und konnten so ca. 240 Euro einnehmen. Dieses Geld sollte also für einen nachhaltigen Zweck investiert werden und so entschieden sich die elften Klassen für die Pflanzung eines Baumes in der Nähe der Lindenstraße, in welcher erst vor kurzem alte, große Linden abgeholzt wurden.
Die Fachlehrerin Frau Dieskau nahm Kontakt zum Förster Kai Wiebensohn auf, der den SchülerInnen dabei helfen sollte den „richtigen“ Baum zu wählen, den passenden Ort zu finden und ihn fachgerecht einzupflanzen. Die Klassen entschieden sich für das Pflanzen einer Winterlinde, da diese sehr robust gegenüber äußeren Einwirkungen ist und mit dem heimischen Klima im Harz gut zurechtkommt. Den Baum erhielten die Klassen dann von der Firma „Mitteldeutsche Baumschulen GmbH“. Dieser war dreimal verschult und der Pflegeschnitt wurde bereits durchgeführt.
Tage des Gedenkens
Am Freitag, 14.04.2023, besuchten uns erneut Angehörige eines KZ-Überlebenden, um sich in einer Gesprächsrunde mit unser 11. Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums auszutauschen.
Das KZ Langenstein-Zwieberge, in der Nähe von Halberstadt, war ein Außenlager vom KZ Buchenwald. Hier sollte ab April 1944, im Hügel der Thekenberge, ein bombensicheres Stollensystem von ca. 72.000 qm für die Herstellung von modernen Jagdflugzeugen der Nazis entstehen. Die dafür notwendigen Arbeitskräfte wurden in der Nähe des Dorfes Langenstein untergebracht. Über 7.000 Menschen aus 23 Nationen mussten hier unter mörderischen und menschenverachtenden Bedingungen die Pläne der Nazis umsetzen. Nur wenige überlebten dieses Martyrium. Im April 1945, auf Befehl der SS, wurde das Lager evakuiert. Alle noch gehfähigen Insassen mussten auf den sogenannten „Todesmarsch“. Der völlig entkräftete Dino Burelli ging nicht mit auf den Todesmarsch und wurde, wie alle zurückgelassenen Überlebenden, von amerikanischen Alliierten befreit. (vgl. https://www.halberstadt.de/de/gedenkstaette-langenstein-zwieberge.html)
Die Arbeit der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge ist durch die Internationalität der ehemaligen Inhaftierten geprägt. Nachkommen der damaligen Häftlinge, die sogenannte „Gruppe der zweiten Generation“, bringen sich intensiv in die Gedenkstättenarbeit ein. Claudio Burelli, der Sohn von Dino Burelli, stellte sich wieder einer Gesprächsrunde mit unseren SchülerInnen und berichtete vom Leben und den traumatischen Schicksalsschlägen seines Vaters.
Wir danken der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge, der Familie Burelli und deren engagierten Freunden für den Besuch unserer Schule.
Im Namen der BGY22
Elfi Melcher
Gleich dreimal gewonnen
– beim landesweiten Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung
Zweimal konnten unsere Wahlpflichtkurse der Jahrgangsstufe 11 (BGY22) erfolgreich beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung abräumen.
Der Sozialkundekurs hat sich für das Thema „Legalisierung von Cannabis“ entschieden und dazu einen Podcast, der die Komplexität und Kontroversität des Themas aufzeigt, aufgenommen. Es gibt den Trend des stetigen Ansteigens des Konsums in Deutschland. Hauptsächlich haben unter jungen Erwachsenen über 40 Prozent schon einmal Cannabis konsumiert (BZgA, 2022).
Der Kurs stellte sich die Frage, warum dies so ist und ob durch die Legalisierung von Cannabis, der unter Umständen gefährliche Konsum eher noch unterstützt wird. Weitere Fragen, die sie sich stellten waren: Wie wirkt sich die Legalisierung auf die Gesellschaft aus und was sind die Pro- und Kontra-Argumente der Maßnahme?
Juvenes Translatores 2022

Wir nahmen teil!
Als am 24. November der EU-weite Fremdsprachenwettbewerb Juvenes Translatores stattfand, saßen 14 motivierte Schülerinnen und Schüler unserer elften und zwölften Klassen des Beruflichen Gymnasiums vor den Bildschirmen im Computerraum und gaben ihr Bestes.
Warum? Sie wurden alle im Jahr 2005 geboren, was eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb war.
Was gab es zu verlieren? Nichts.
Was konnten sie gewinnen? Eine Note für das Fach Englisch. Und mit etwas Glück auch eine Reise nach Brüssel zur Europäischen Kommission.
Der Übersetzungstext fing einfach an, steigerte sich dann jedoch vom Anspruchsniveau zunehmend und enthielt diverse Tücken, die sich keinesfalls eins zu eins von einer Landessprache in eine andere übersetzen lassen. Die meisten Stolperstellen konnten unsere Schülerinnen und Schüler erkennen und gekonnt übersetzen.
Weihnachtspäckchenaktion des BGY22/1
Weihnachtspäckchen für die Kinder in der Ukraine und Moldawien
Moldawien gilt als ärmster Staat Europas und in der Ukraine leiden die Menschen unter den Folgen des Angriffskrieges. Weihnachtsgeschenke sind in solchen Verhältnissen unvorstellbar.
„Kindern Freude schenken.“ Das ist das Motto einer Weihnachtspäckchenaktion und an diesem Vorhaben wollten wir, die BGY22/1, teilhaben. Um den betreffenden Kindern Freude zu schenken, haben wir in unserer Klasse Geld gesammelt und sind gemäß einer Packliste in der Quedlinburger Altstadt einkaufen gewesen. Anhand dieser Packliste, an die man sich aus Zoll- und Gerechtigkeitsgründen halten sollte, haben wir am 10.11.2022 alle Utensilien in stabile Kartons verpackt und mit Geschenkpapier verschönert. Überdies haben wir einen persönlichen Weihnachtsgruß in den verschiedenen Landessprachen (Ukrainisch, Russisch, Rumänisch) verfasst und in jedes Paket gesteckt.
Auf diesem Weg noch einmal vielen Dank an Frau Zarytska, die uns mit ihren Sprachkenntnissen dabei unterstützt hat. Insgesamt konnten wir sechs Pakete versenden und hoffen, damit auch ganz viel Freude geschenkt zu haben.
Wir wünschen allen eine frohe Advents- und Weihnachtszeit.
Im Namen der BGY22/1
Elfi Melcher