Entwurf Harzfest-Logo

Nun ist es „draußen“ – das neue Logo des Harzfestes des Landkresies Harz ist allenthalben zu sehen. Kurz vor den Abschlussprüfungen legten sich die Berufsfachschüler/-innen der BFSGASG20 noch einmal richtig ins Zeug um dem komplexen Thema ein Gesicht zu geben – die Entwurfsarbeit fand Ende April/Anfang Mai statt. Die Herangehensweisen und Überlegungen waren sehr unterschiedlich und es gab einige hoffnungsvolle Kandidaten. Wir freuen uns, dass wir an diesem Prozess mit Erfolg teilhaben konnten (–> mehr).

A. Seifert

Präsentation zur Firma Heinrich Mette

Mette Tafeln BlasiiUnsere Schule trägt seit 2007 den Namen Johann Peter Christian Heinrich Mette. Das von ihm gegründete Saatzucht-Unternehmen vereinigte Forschung und Produktion und machte – zusammen mit einer ganzen Anzahl anderer Unternehmen dieser Art – Quedlinburg zu einem der bedeutendsten Saatzucht-Standorte in Deutschland.

Die Unternehmensgeschichte der Firma Heinrich Mette wird seit 11. September in der Blasiikirche Quedlinburg auf mehreren Ausstellungstafeln gezeigt, die von Schülern der Berufsfachschule Gestaltungstechnische Assistenz gestaltet wurden. Material und Anregung Anregung kamen von der IG Saatguttradition im KHV Quedlinburg e.V. Bereits 2019 war im Rahmen dieser Zusammenarbeit eine Präsentation zur Saatzucht-Firma Dippe entstanden, welche ebenfalls in der Blasiikirche gezeigt wird. Besonders sehenswert in dieser Präsentation ist ein großes Modell des Dippe-Haupthofes in Quedlinburg.

Die informative Schau kann noch bis Ende Oktober besichtigt werden und wird dann – ganz oder teilweise – an weiteren Orten zu sehen sein.

A. Seifert

Sonderausstellung zur Geschichte der Gebr. Dippe AG

Unsere Gestaltungstechnischen Assistenten haben eine Ausstellung der Interessengruppe "Saatguttradition" im Kultur- und Heimatverein wirkungsvoll unterstützt. Hier der Einladungstext zur Ausstellungseröffnung:

Gestaltet durch die IG Saatguttradition im Kultur- und Heimatverein Quedlinburg e.V.Logo DippeIn der Filiale der Harzsparkasse in Quedlinburg, Turnstr. 8, wird am 7.10.2019 die nächste thematische Sonderschau der IG Saatguttradition im Rahmen der Aufarbeitung und Publizierung der Quedlinburger Saatgutgeschichte eröffnet.

Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Fa. Gebr. Dippe als dem bis 1945 bedeutendsten Quedlinburger Saatgutunternehmens gegeben. Die Illustration dazu erfolgt mit historischen Fotos, Katalogen und Dokumenten aus dem Firmenarchiv und anderen Quellen sowie einer Reihe kleiner Ausstellungsstücke.
Die Interessengruppe widmet sich diesem Thema, weil praktisch fast jeder Quadratmeter in Quedlinburg in irgendeiner Form Saatgutgeschichte atmet.
Doch nicht jedem Einwohner oder Besucher der Stadt Quedlinburg ist bewusst, dass Saatzucht und Samenhandel ihren Bürgern einst Arbeit und Wohlstand brachten. Dabei prägen neben Stiftsberg und Fachwerkarchitektur noch immer die Areale ehemaliger Zuchtgärten und alten Saatgut-Wirtschaftshöfe, aber auch die durch wohlhabende Saatgutfirmen geschaffenen Wohnhäuser und öffentlichen Einrichtungen aus der Blütezeit der Saatgutwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert das Stadtbild Quedlinburgs.

Und genau das ist der Anknüpfungspunkt für diese Ausstellung:

Die Interessengruppe Saatguttradition im Kultur- und Heimatverein Quedlinburg e.V. hat sich der Pflege dieser großartigen Tradition der Saatgutwirtschaft in unserer Heimatstadt und der gesamten Nordharzregion verschrieben. Sie möchte, dass dieses bedeutende Erbe nicht nur für die touristische Vermarktung genutzt wird, sondern wieder viel stärker in den in Fokus der Aufmerksamkeit der Bürger Quedlinburgs, ihrer Stadtverwaltung und auch der Bewohner der gesamten Nordharzregion gerückt wird.

Die Firma Dippe als wohl bedeutendste Saatgutfirma in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und an vielen Orten der Stadt noch gegenwärtiges Unternehmen bietet sich auch durch den Umfang der z.V. stehenden Quellen dafür geradezu an. Mit der Präsentation des umfangreichen Bild- und Dokumentenmaterials soll symbolhaft das Anliegen unserer IG dargestellt werden.

Diese Ausstellung wird sich würdig in all die anderen Aktivitäten der Interessengruppe Saatguttradition einreihen, deren andere Höhepunkte in diesem Jahr bisher die Gestaltung eines Bildes im Festumzug zusammen mit dem Ditfurter Heimatverein und der Beitrag bei der Organisation der Mitteldeutschen Tomatentage in Aschersleben und Neugattersleben waren.

Wir bedanken uns:
- bei Herrn Seifert und seinem Schüler-Team von der Berufsbildenden Schule J.P.C. Heinrich Mette für die guten Ideen beim Design und die konstruktiven Unterstützung bei der drucktechnischen Umsetzung
- bei dem Team der Harzsparkasse sowie allen anderen Sponsoren und Unterstützern für ihren Beitrag zur Gestaltung dieser Ausstellung

IG Saatguttradition im Kultur- und Heimatverein Quedlinburg e.V.
www.khv-quedlinburg.de/saatguttradition
Kontakt: Hartmut Klein, Tel.: 03946-5198703 oder email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Ausstellung ist im Foyer der Sparkassenfiliale frei zugänglich und während der Schalteröffnungszeiten, also nicht an den Samstagen, Sonn- und Feiertagen, zu sehen.

Eröffnungsveranstaltung: 7.10.2019 um 14.00 Uhr

Öffnungszeiten der Filiale:
Mo. 8.30-16.00 Uhr
Di. 8.30-18.00 Uhr
Mi. 8.30-13.00 Uhr
Do. 8.30-18.00 Uhr
Fr. 8.30-16.00 Uhr

Die Ausstellung läuft bis zum 6.12.2019

Dippehof Modell
Modell des ehemaligen Dippehofes - VEB Saat- u. Pflanzgut und Institut für Züchtungsforschung - Neuer Weg 21-22 in QLB

 --> Artikel zur Ausstellungseröffnung auf der Internetseite des Kultur- und Heimatvereins Quedlinburg e.V.

 

Logo für Landkreis-Projekt

Logoentwicklung für das Projekt
„Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Harz“

Am 21. Januar 2019 bekam unsere Schule Besuch von Frau Almut Hartung und Frau Teresa Daubenmerkl vom Projekt Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Harz. Ihr Anliegen an uns, die Klasse der Berufsfachschule Gestaltungstechnische Assistenz (GASG17): die Erstellung eines Logos und Slogans, welche die Arbeit des Projekts widerspiegelt. Der Slogan hatte hierbei oberste Priorität und sollte somit zuerst erstellt werden.

Weiterlesen: Logo für Landkreis-Projekt

Belegpräsentation 2018

 

Die Gestaltungstechnischen Assistenten der BFSGASG16 präsentierten am 23. März 2018 ihre Großen Belege. In der Vielfalt der Arbeiten und in der unterschiedlichen Herangehensweise der Umsetzung widerspiegelte sich die Bandbreite der Ausbildung. Diese Veranstaltung ist seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil der Ausbildung.

Die Bewertung der Präsentationen, welche aufmerksam von allen Schülern und einigen Lehrern des Fachbereichs verfolgt wurde, erfolgte unmittelbar für das Lernfeld Marketingstrategien entwickeln, Projekte planen und durchführen.

Das Catering für alle Teilnehmer wurde von den Schülern des ersten Unterrichtsjahres gestemmt, die sich mit ihrer Mühe großen Applaus verdienten. In einer Publikumsabstimmung wurden die besten Präsentationen am Ende mit kleinen Sachpreisen pramiert.

Weitere Bilder gibts nach Anmeldung.

A. Seifert