Körperwelten

Tagesausflug nach Erfurt zu der Ausstellung „Körperwelten“

Am 27.3.2023 machten die Schüler*innen der Sozialassistenzklassen BFS SAS 22/1 und 2 der Berufsschule einen Ausflug in die Landeshauptstadt Thüringens Erfurt, um sich die Ausstellung „Körperwelten“ anzusehen, die vom 31.1.-1.5.2023 dort gezeigt wird.

Aufgabe war es, den menschlichen Körper besser kennenzulernen, einen Eindruck vom Kreislauf des menschlichen Lebens zu bekommen, das einmalige Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Organen zu bewundern und gleichzeitig die Vergänglichkeit des Körpers zu erkennen, wenn er durch Krankheit zerstört wird.

Weiterlesen: Körperwelten

Anleitertreffen FB Sozialwesen 2021

Arbeitsberatung zur Kooperation zwischen Praxisanleitern und Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette (Fachbereich Sozialwesen)

Am 4. Oktober 2021 hatte der Fachbereich Sozialwesen zum diesjährigen Anleitertreffen in die Aula am Standort Bossestraße eingeladen.
Empfangen wurden PraxisanleiterInnen des Landkreises, welche SchülerInnen der beiden Fachbereiche – Fachschule Sozialpädagogik und Berufsfachschule Sozialassistenz – betreuen und die FachlehrerInnen der Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette (Fachbereich Sozialwesen). Der Einladung folgten 35 Vertreter der Einrichtungen und ermöglichten damit einen konstruktiven Austausch zu aktuellen Themen in der Erzieherausbildung und der Ausbildung zum Sozialassistenten. Gemeinsam unterstützen und begleiten LehrerInnen und PraxisanleiterInnen die Kompetenzentwicklung der Lernenden. Aus diesem Grund ist eine enge Verzahnung beider Lernorte für die Ausbildungen enorm wichtig.

Thematische Schwerpunkte waren die Zertifizierung des Bildungsganges Fachschule Sozialpädagogik, die praktische Ausbildung in der Berufsfachschule Sozialassistenz sowie das Berufspraktikum in der Erzieherausbildung. Hierbei standen die Bewertung praktischer Leistungen mit den entsprechenden Anforderungskriterien, die Planungsschemen und das die praktische Ausbildung begleitende Portfolio im Vordergrund.
Weiterhin konnten auftretende Fragen und Probleme, die sich durch die unterschiedlichsten Erfahrungen der PraxisanleiterInnen mit den Praktikanten ergaben, im fachlichen Austausch besprochen und geklärt werden.

Unsere Veranstaltung gestaltete sich informativ und gewinnbringend, was nachweislich mit der Auswertung des Reflexionsbogens belegt wurde.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Lehrkräfte und VertreterInnen aus den Praxiseinrichtungen sowie den Sekretärinnen unserer Schule, die für die Ausgestaltung der Aula sorgten.

M. Fiedler

Flaschenpost nach irgendwo!

Kinder aus suchtkranken Familien

Am 7. März 2019 besuchten die angehenden Erzieher der Klasse FSS17/1 das Suchtmedizinische Zentrum der Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH im „Helmut Kreutz Haus“ in Wernigerode für eine Fortbildung zum Thema „Kinder aus suchtkranken Familien“. Zwei junge sympathische Seminarleiter gestalteten die Themen, wie beispielsweise „Sucht ist eine Krankheit“, „Das Dilemma von Kindern suchtkranker Eltern“ oder „Kontaktaufnahme zum Kind und zu den Eltern“, nicht nur informativ, sondern auch spannend und emotional. Insbesondere das Einbringen von eigenen Erfahrungen der Schüler sowie von bereits vorhandenem Fachwissen hat deutlich gemacht, wie praxisnah das Thema für die angehenden Erzieher ist.

Die Klasse FSS17/1

Spendenaktion

Die FSS16/1 und der Hospizverein Regenbogen e.V.

Wir als zukünftige Erzieher*innen der FSS 16/1 sind uns dessen bewusst, dass wir in der Praxis viel Positives erleben, es allerdings auch Menschen gibt, denen es nicht so gut geht. Aufgrund dessen haben wir gemeinsam mit den Schüler*innen und Lehrer*innen des Standortes Weyhestraße Spenden für den Hospizverein Regenbogen e.V. gesammelt. Bei einer gelungenen Informationsveranstaltung am 29.01.2019 beeindruckten uns die Vertreterinnen  des Hospizvereins Frau Schippan und Frau Fox mit einem Bericht über die ehrenamtliche Arbeit. Im Rahmen dessen konnten wir ihnen die stolze Spendensumme von 350,00€ überreichen. Wir bedanken uns bei allen, die diesen Betrag ermöglicht haben.

FSS16/1, Elfi Fiedler

 

DSCN2368 3

Interkulturelles Kinderfest 2018

Die Berufsfachschulklasse KI18 durfte auf dem interkulturellen Fest vor der Kindertagesstätte „Bummi“ eine Menge Spaß miterleben.
Neben dem tollen Programm der Kinder aus der Kita haben unsere KinderpflegerInnen mehrere Stationen betreut. So konnten sich die Kinder schminken lassen, Dosen werfen, an einem Glücksrad drehen oder viel Spaß auf der Hüpfburg haben.

Zum Betrachten der Bilder bitte anmelden.

Robin Gerloff