header_bosse.jpg
  • Unsere Schule
    • Kontakt
      • Sekretariat
      • Schulleitung
      • Standorte
      • Schulsozialarbeit
    • Bereiche
      • Gewerblich-technische Ausbildung
      • Berufsvorbereitungsjahr und Werkerberufe
      • Sozialwesen
      • Gestaltung
      • Berufliches Gymnasium
      • Pflege- und Gesundheitsberufe
    • Termine
      • Termine/Veranstaltungen
      • Schulferien
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Zielvereinbarung
      • Schulprogramm
      • Schulgeschichte
      • Medienspiegel
    • Partner
    • Weblinks
    • Downloadbereich
      • Anmeldung zur Ausbildung
        • Anmeldeformular
        • Ausbildung Altenpflege
        • auswärtiger Schüler
      • Belehrungspool
      • Schulentwicklung
      • Schuljahres-Ablaufpläne
      • Förderverein
      • AG aktiv
      • Historie
  • Ausbildung
    • Ausbildung in der Schule
      • Altenpflege
      • Altenpflegehilfe
      • Kinderpflege
      • Sozialassistenz
      • Fachschule Sozialpädagogik
      • Physiotherapie
      • Gestaltungstechn. Assistenz
        • Schwerpunkt Grafik/Design
      • Assistenz für Ernährung und Versorgung
        • Schwerpkt Hauswirtschaft und Familienpflege
      • Berufsvorbereitungsjahr
      • Berufliches Gymnasium
        • Berufl. Gymnasium Gesundheit
        • Berufl. Gymnasium Technik
        • Berufl. Gymnasium Wirtschaft
    • Ausbildung im Betrieb
  • Mehr als Unterricht
    • Schülerfirmen
      • Schülernachhilfe S-e.G.
      • Button World S-AG
      • D-Art S-e.G.
      • Solanos S-GmbH
    • Tonstudio
    • SoR-SmC
      • Aktuelles
      • Projekte
      • Infos zu Extremismus
      • Pressestimmen
      • WebLinks
      • AG aktiv
      • Archiv
    • Projekte und Aktivitäten
      • Schulpartnerschaften
  • MINT
  • GQM
    • Steuergruppe
      • Mitglieder
      • Aktuelles
    • Q-Management
      • Pilotgruppen
    • Q-Handbuch
  • Förderverein
  • Schulintern
    • mette moodle
    • Lernportal
    • An- bzw. Abmeldung
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Aktuelles Menü

  • Kontakt
    • Sekretariat
    • Schulleitung
    • Standorte
    • Schulsozialarbeit
  • Bereiche
    • Gewerblich-technische Ausbildung
    • Berufsvorbereitungsjahr und Werkerberufe
    • Sozialwesen
    • Gestaltung
    • Berufliches Gymnasium
    • Pflege- und Gesundheitsberufe
  • Termine
    • Termine/Veranstaltungen
    • Schulferien
  • Schulentwicklung
    • Leitbild
    • Zielvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Schulgeschichte
    • Medienspiegel
  • Partner
  • Weblinks
  • Downloadbereich
    • Anmeldung zur Ausbildung
      • Anmeldeformular
      • Ausbildung Altenpflege
      • auswärtiger Schüler
    • Belehrungspool
    • Schulentwicklung
    • Schuljahres-Ablaufpläne
    • Förderverein
    • AG aktiv
    • Historie

Hinweise zur Schulsituation

Stand: 07.01.2021

Hinweise zum Schulbetrieb ab 11.01.2021

Gemäß Ministerium für Bildung gilt:

  • Der Unterricht findet zunächst bis zum 31. Januar 2021 als Distanzunterricht statt.
  • Davon ausgenommen sind lediglich die Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2020/2021 ihren Schulabschluss erwerben bzw. in den dualen und vollzeitschulischen Bildungsgängen ihre Abschlussprüfung ablegen. Für diese Schülerinnen und Schüler findet der Unterricht ab dem 11. Januar 2021 in der Regel als Präsenzunterricht statt. Sofern es die Kurs- bzw. Klassengrößen erfordern, erfolgt dies in täglich wechselnden Halbgruppen.

Für unseren Schulbetrieb bedeutet das konkret:

  • Die Beschulung der Klassen erfolgt entsprechend der hier im internen Bereich hinterlegten Übersicht.
  • Präsenzunterricht wird, wenn möglich an einem Standort konzentriert, um Kontakte zu minimieren. Bei allen Tutorgruppen des Beruflichen Gymniums und ab einer Klassenstärke von 16 Schüler*innen in allen anderen Klassen findet der Präsenzunterricht nur in Klassenteilung statt.
  • Der Präsenzunterricht in geteilten Vollzeitklassen erfolgt in täglichem Gruppenwechsel:
    Woche 2 = Mo + Mi + Fr Gruppe 2, Di + Do Gruppe 1
    Woche 1 = Mo + Mi + Fr Gruppe 1, Di + Do Gruppe 2
  • Der Präsenzunterricht in geteilten Teilzeitklassen erfolgt in wöchentlichem Gruppenwechsel:
    Woche 2 = Gruppe 2,
    Woche 1 = Gruppe 1.
  • Praktika müssen z.T. kurzfristig abgesagt werden. Betroffene Betriebe und Praxiseinrichtungen werden in geeigneter Form informiert. Für die betroffenen Klassen wird der Stundenplan angepasst und kurzfristig auf der Homepage hochgeladen.
  • Die Vorgaben des Leistungsbewertungserlasses bzgl. der Notengebung sind verbindlich einzuhalten.

Für den Präsenzunterricht gelten die bekannten Hygieneregeln unverändert weiter:

  • Das Tragen einer eigenen Mund-Nasen-Maske ist innerhalb des Schulgebäudes grundsätzlich Pflicht. Das gilt auch während des Unterrichts.
  • Auf dem Schulgelände entfällt diese Pflicht, wenn ein Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten wird (z.B. auf dem Pausenhof).
  • Die AHA+L -Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske + Lüften) sind konsequent einzuhalten.
  • Die Nutzung der Corona-Warn-App wird empfohlen.
  • Um auch in der kälteren Jahreszeit die Belüftung der Räume in regelmäßigen Abständen zu gewährleisten (gemäß Rahmenplan nach 20 Minuten Unterricht -> 5 Minuten Stoßlüften) ist auf angemessene Bekleidung zu achten.
  • Es ist ausschließlich eigenes Arbeitsmaterial wie Stifte, Bücher und Schreibblock zu verwenden.

 

Sobald weitere Hinweise zur Organisation des Schulbetriebes vorliegen, werden diese unverzüglich weitergegeben.

Rahmenplan für Hygienemaßnahmen, den Infektions- und Arbeitsschutz an Schulen im Land Sachsen-Anhalt während der Corona-Pandemie vom 07.01.2021

Robert-Koch-Institut Risikogebiete

Neunte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (in der Fassung vom 08.01.2021)

 

 

Ergänzende Hinweise für schulfremde Personen

  • Schulgebäude dürfen nur betreten werden, wenn keinerlei bekanntes Risiko einer Ansteckung mit dem Corona-Virus besteht.
  • Es ist auf dem Schulgelände und im Schulgebäude zu jeder Zeit eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
  • Vor jedem Betreten eines Schulgebäudes muss das Sekretariat in der Bossestraße 3 aufgesucht werden.
  • Für den Fall einer Aufenthaltsdauer über 10 Minuten hinaus, müssen persönliche Angaben im Sekretariat erfasst werden.
  • Für den Aufenthalt in der Schule aus Anlass einer Einladung zu einer schulischen Veranstaltung (z. B. Klassenkonferenzen, Gesamtkonferenzen, Praxisanleitertreffen), muss für den Tag des Aufenthaltes folgendes Formular ausgefüllt, unterschrieben und zur Veranstaltung mitgebracht werden.

Gesundheitsformular für Bildungsbeteiligte

 

 

Die Schulleitung-----

 

 


 

Englischunterricht im Theater

“Hamlet” on stage

On 20 January 2020 the Year 12 English Course taught by Ms. Urban went to the theatre in Halberstadt to watch the play “Hamlet” by William Shakespeare. We had talked about the play in our English lessons, so seeing it in the theatre helped us to better understand the drama. The play was a modernized version of the original one. Although it contained all the important aspects of Shakespeare’s play, there were also some differences, like Hamlet being female instead of male.

The actors were quite good but they were still hard to understand. On the one hand because of Shakespeare’s language and on the other because of several things happening on stage at the same time.
The music was too loud and the air wasn’t pleasant either, due to the fog machine being used too heavily and the actors smoking on stage in the play at times.
But all in all the play was entertaining and also funny and it really helped to understand the story.

written by Gina Blenke FGW18

30 Jahre Freiheit für den Brocken

Macht das Tor auf!

Dampfzugfahrt mit Zeitzeugen

Auf Einladung der Stadt Quedlinburg nahmen 30 interessierte Schülerinnen und Schüler an einer Sonderfahrt der HSB zum Brocken teil. Auf den Tag genau vor 30 Jahren wurde auf beharrlichen Druck von friedlichen Demonstranten das Tor zur Brockenkuppe geöffnet. Zeitnah strömten Tausende Menschen in das bis dahin unzugängliche militärische Sperrgebiet.

Im Zug berichteten vier Zeitzeugen über die Geschehnisse am 3. Dezember 1989. Die Männer gehörten zu den ersten zivilen Personen, die damals durch das geöffnete Tor auf das Brockenplateau gelangten. Sie überzeugten durch authentische und emotionale Schilderungen ihrer persönlichen Erlebnisse. Ein zusätzliches Highlight war der freie Eintritt in das Brockenhaus anlässlich des Jahrestages der Brockenöffnung.

bockefahrt illu

-> Mehr Bilder

Begleitet wurde der Zug von einem ZDF-Team. In dem Bericht, der am Abend im heute journal ausgestrahlt wurde, kamen zwei Schülerinnen zu Wort. Link zu dem Bericht:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/30-jahre-mauerfall-am-brocken-100.html

Die Fahrt mit dem Dampfzug durch den Nationalpark Hochharz war sehr beeindruckend. Für viele Schülerinnen und Schüler war es eine Premiere, mit der HSB zu fahren, einige waren überhaupt das erste Mal auf dem höchsten Berg Norddeutschlands. Alle Teilnehmenden genossen die zuvorkommende Gastfreundlichkeit des Freundeskreis Selketalbahn e. V.. Auch erwähnt werden soll die atmosphärische Beleuchtung, die dem Zug gegen Abend ein weihnachtliches Flair verlieh.

Ein großartiger Tag.

Wir sagen Danke.

Gedenkstättenfahrt

  

Untersuchungshaftanstalt am Moritzplatz in Magdeburg

Nichts ist so beeindruckend wie ein Originalschauplatz.

Am 26. September besuchten die Klassen der Berufsfachschule Sozialassistenz im zweiten Ausbildungsjahr die Gedenkstätte für die "Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft 1945-1989". Die Gedenkstätte ist untergebracht in der ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.

Vor Ort konnten sich die Jugendlichen einen Eindruck von dem Wert rechtsstaatlicher Grundsätze in der Demokratie verschaffen. Während der Führung wurde in beklemmender Weise deutlich, dass sich die Machthaber der DDR fortlaufend über geltendes Recht hinwegsetzten. Die Menschen, viele wegen "versuchter Republikflucht" inhaftiert, bekamen Einzelhaft und wurden psychisch belastenden Verhörmethoden unterworfen. Die meisten wurden dazu gebracht, ein „Geständnis“ abzulegen, um den unmenschlichen Bedingungen der UHA zu entkommen und in den regulären Strafvollzug verlegt zu werden.

IMG-20191001-WA0024.jpg - 198,09 kB IMG-20191001-WA0008.jpg - 123,41 kB
IMG-20191001-WA0029.jpg - 197,86 kB

Die Authentizität des Ortes gibt den Blick frei auf das Wesen einer Diktatur und wirkt dem Vergessen entgegen. Eine bessere Werbung für Demokratie kann es nicht geben. Unbedingt empfehlenswert!

Diese Gedenkstättenfahrt wurde zu 100% gefördert durch die
Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.

Eleonore Multhaupt

„MINT-freundliche Schule“ – wir sind wieder dabei!

mzs logo schule 2016 web

Unsere Schule wurde am 19. September 2019 erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.
Unser Kollege Torsten Roßnick nahm die Urkunde in Magdeburg von Minister Tullner entgegen. Die BbS J.P.C. Heinrich Mette ist damit eine von 11 MINT-freundlichen Schulen in Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen: „MINT-freundliche Schule“ – wir sind wieder dabei!

  1. Wir sind stolz auf unsere Sportler
  2. Physiotherapie der BbS bei YouTube
  3. Klasse übersetzt mit Radio SAW
  4. Flaschenpost nach irgendwo!

GQM

Certqua Zeichen AZAV fbg

HFH Logo 3c leiste

 

SOR SMC klein web

 

 

Neueste Beiträge

  • Es gibt Helfer in der Not
  • KMK-Fremsprachenzertifikat
  • Jahreshauptversammlung 2020
  • Hinweise zur Schulsituation
  • BAföG für das neue Schuljahr

Suche in Beiträgen

Demnächst

Keine Termine

Suche in Terminen

Neueste Downloads

1. Rahmenplan für Hygienemaßnahmen
2. Phishing-Checkliste
3. Gesundheitsformular Bildungsbeteiligte
4. Ablauf Einschulung 2020
5. Schuljahres-Ablaufplan 2020-21

Diverse

  • SiteMap
  • Impressum - Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Im internen Bereich an- bzw. abmelden

SiteLock

Homepage-Sicherheit

2017 - Berufsbildende Schulen "J.P.C. Heinrich Mette" Quedlinburg - erstellt mit CMS "Joomla"