Berufliches Gymnasium
- Details
Um Geschichte am authentischen Ort zu erleben, besuchte unsere 11. Jahrgangstufe des Beruflichen Gymnasiums am 22. und 23. April 2025 die Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge.
Die heutige Gedenkstätte für die Opfer des Konzentrationslagers Langenstein-Zwieberge ist ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens, der aus dem ehemaligen Lagergelände und dem Stollen besteht und an das Leid der Opfer erinnert. Unser Unterricht am anderen Lernort begann mit der Busfahrt nach Langenstein. An der Gedenkstätte angekommen, gab uns die Gedenkstättenpädagogin Frau Daifi einen kurzen geschichtlichen Überblick. Anschließend durften wir die Stollenanlage besichtigen. Frau Daifi schilderte uns eindrucksvoll den Arbeitsalltag der Häftlinge. Der direkte Kontakt mit dem Ort des Geschehens konnte bei uns Verständnis und Mitgefühl für die Opfer und ihre Angehörigen wecken. Es half uns, die menschliche Dimension der historischen Ereignisse zu begreifen.
Nach der Rückkehr aus dem Stollen erhielten wir eine kurze Einweisung, denn nun stand die Erkundung des ehemaligen Lagergeländes auf dem Programm. In Kleingruppen, ausgestattet mit Tablets, durften wir anhand von Arbeitsaufträgen die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers erforschen. Zum Abschluss des Tages wertete Frau Daifi mit uns die Arbeitsergebnisse aus.
Dank der Gedenkstätte und Frau Daifi war der Unterricht am anderen Lernort auch eine tiefe emotionale Erfahrung. Wir wurden daran erinnert, dass es in der Verantwortung jeder Generation liegt, sich zu erinnern und aus der Geschichte zu lernen.
Wir möchten uns auch bei der Landeszentrale für politische Bildung bedanken, die uns die Fahrt nach Langenstein ermöglicht hat.
Elfi Melcher
- Details
Každý je strůjcem svého štěstí –
oder: Jeder ist seines Glückes Schmied
Anfang April waren wir, Frau Bomhoff und Frau Kirchner, zu Besuch in unserer neuen tschechischen Partnerschule „Obchodní akademie Neveklov“. Obchodní akademie bedeutet Handelsschule und Neveklov heißt der Ort. Dieser ist ca. 45 Minuten südlich von Prag entfernt. An dieser Schule haben die SchülerInnen die Wahl zwischen drei verschiedenen Fachrichtungen: Wirtschaft, Sprachen und Sport.
Am ersten Tag unseres Besuchs wurden wir mit offenen Armen vom Kollegium und der Schulleitung empfangen. Nach der Erkundung der Schule und des Ortes besichtigten wir bei herrlichstem Wetter auch den Ort Sedlčany. Am nächsten Tag erkundeten wir die Hussitenstadt Tábor. Neben all den touristischen Aktivitäten gab es viel länderübergreifenden kollegialen Austausch und wir planten unsere zukünftigen Schülerbesuche, die im Frühling 2026 starten sollen.
Vielen Dank für die großzügige Unterstützung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, ohne den dieses Vorbereitungstreffen nicht möglich gewesen wäre.
Heike Bomhoff und Jana Kirchner
BGY